Das atopische Ekzem (atopische Dermatitis) ist die häufigste Form des Ekzems und zeichnet sich durch Juckreiz mit Rötung, Schuppung, Nässen und Verdickung der Haut aus. Es kann überall am Körper auftreten, kommt jedoch häufig im Gesicht, auf der Kopfhaut sowie in den Ellenbogen-, Knie- und Handgelenkbeugen vor. Am häufigsten tritt es erstmals im Kindesalter auf, häufig im ersten Lebensjahr. Während viele Menschen aus einem Ekzem herauswachsen, kann es für andere ein langfristiges Problem sein. Die Entzündung eines Ekzems ist ein Indikator für ein überaktives Immunsystem, das unangemessen reagiert. Wenn das Immunsystem überaktiv ist, kann es sich oft an der Haut bemerkbar machen.
Warum können Lebensmittel wie Milchprodukte ein Ekzem verschlimmern?
Der Zusammenhang von Ekzemen mit Milch und Käse wurde 375 v. Chr. von Hippokrates beschrieben. Seitdem haben viele Studien gezeigt, dass Milchprodukte und andere Lebensmittel Ekzeme häufig verschlimmern. 1 Etwa 50 % der Nahrungsmittelreaktionen bei Kindern mit Ekzemen sind auf Milchprodukte zurückzuführen. 2 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Milchprodukte (oder andere Lebensmittel) Ekzeme verursachen oder verschlimmern können.
Eine der Hauptaufgaben des Darms besteht darin, das Immunsystem darauf zu trainieren, nicht auf gewöhnliche Nahrungsmittel zu reagieren. Dies geschieht, indem Immunzellen den Nahrungsmitteln ausgesetzt werden, während sie an den Mandeln vorbei und durch den Darm gelangen. 3 Gelingt es diesem System nicht, den Immunzellen beizubringen, dass Milchprodukte „sicher“ sind, kann dies zu einer Immunreaktion auf Milchprodukte führen, die sich als Ekzem äußern kann.
Bei der Geburt bevölkert sich der Darm des Babys mit seiner eigenen, einzigartigen Vielfalt an Darmmikroorganismen. Einige dieser Mikroorganismen sind an der Ausbildung des Immunsystems beteiligt, und Studien deuten darauf hin, dass eine ungesunde Population von Darmbakterien das Risiko für die Entwicklung von Ekzemen erhöhen kann: 4
- Erstens beeinflusst das Gleichgewicht der Darmbakterien das Gleichgewicht der Hautbakterien. Da die Nahrung das Gleichgewicht der Darmmikroben stark beeinflusst, könnte dies eine Möglichkeit sein, dass die Nahrung Ekzeme beeinflussen kann.
- Zweitens können veränderte Darmbakterien das Immunsystem „auslösefreudiger“ machen. Ein gesunder Darm verhindert, dass unverdaute Nahrungspartikel und unerwünschte Substanzen oder Mikroben durch den Darm in den Blutkreislauf gelangen. Wenn diese Barriere versagt, kommt es zu dem sogenannten „Leaky Gut“. Das Vorhandensein dieser Substanzen im Blutkreislauf kann eine Reaktion des Immunsystems auslösen und Entzündungen verursachen, die in der Haut auftreten. 5,6 Die Barrierefunktion der Haut und des Darms ist miteinander verbunden: Im Wesentlichen ist die Darmschleimhaut eine Erweiterung der Haut. Es hat sich gezeigt, dass wir eine Immunantwort auf Nahrungsmittel entwickeln können, indem wir ihnen auf der Haut ausgesetzt werden, sodass der Verzehr dieser Nahrungsmittel später eine Immunreaktion auslöst. 4
Milchprodukte können den Darm auf verschiedene Weise beeinflussen:
Der Proteinbestandteil von Milchprodukten kann den Darm beeinträchtigen, indem er bei manchen Menschen eine allergische Reaktion hervorruft, aber auch eine nicht allergische Darmentzündung verursacht, die bei der Art des Proteins, das in der meisten Kuhmilch vorkommt, stärker zu sein scheint. 7
Darüber hinaus liegen Milchproteine in einer Form vor, die die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine allergische Reaktion auslösen, größer zu machen scheint als bei vielen anderen Lebensmittelproteinen. 3 Darüber hinaus kann Kuhmilch die Darmbakterien negativ beeinflussen. 7 Etwa 75 % der Weltbevölkerung verlieren im Erwachsenenalter die Fähigkeit, Laktose (den Zucker in der Milch) zu verdauen. Der fortgesetzte Konsum von Milch führt zu Darmentzündungen, Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. 8
Milchprodukte und Ekzeme
Bei empfindlichen Menschen kann es bis zu 24 Stunden nach dem Verzehr von Milch zu Ekzemreaktionen kommen. 5,9 Tests ergaben, dass nicht alle dieser Reaktionen auf eine echte Milchallergie zurückzuführen waren – wie man angesichts der oben erwähnten unterschiedlichen Wirkungen von Milchprodukten erwarten könnte. Trotz des Zusammenhangs zwischen dem Verzehr von Milchprodukten und Ekzemen haben Studien zum Verzicht auf Milchprodukte bei Ekzempatienten keine eindeutigen Vorteile gezeigt. 10-13 Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass viele Faktoren zur Schwere des Ekzems beitragen und die Behandlung nur einer Komponente möglicherweise nicht ausreicht, um signifikante Verbesserungen zu erzielen.
Sollte ich Milchprodukte meiden?
Der Verzicht auf Milchprodukte kann in einigen Fällen von Ekzemen hilfreich sein, insbesondere wenn es Hinweise darauf gibt, dass die Darmgesundheit ein Faktor ist. Dies muss jedoch in Kombination mit anderen Maßnahmen erfolgen, um die Darmgesundheit zu verbessern und Auslöser zu reduzieren.
Ekzeme treten am häufigsten bei kleinen Kindern auf, die für einen Großteil ihres Ernährungsbedarfs möglicherweise auf Milchprodukte angewiesen sind. Daher bedarf jede Ausschlussdiät in dieser Gruppe einer sorgfältigen Überwachung durch einen Ernährungsexperten, um sicherzustellen, dass die Ernährung vollständig bleibt und das Wachstum und die Gesundheit des Kindes nicht beeinträchtigt werden. 12 Es besteht auch das Risiko, dass der Ersatz von Kuhmilch durch alternative Milchsorten Allergien gegen die alternative Milch auslösen kann: Bei Kindern, die Kuhmilch meiden, wurde ein Anstieg der Allergien gegen Soja-, Ziegen- und Schafsmilch festgestellt. 14
Was ist mit Kalzium?
Kalzium ist für die Erhaltung gesunder Knochen und Zähne sowie für viele andere Prozesse im Körper, einschließlich Nerven-, Herz- und Muskelfunktion und Blutgerinnung, unerlässlich. Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Verzichts auf Milchprodukte auf die Knochengesundheit wurden durch mehrere Studien ausgeräumt, die darauf hinweisen, dass kein Zusammenhang zwischen der konsumierten Milchmenge und dem Risiko von Knochenbrüchen besteht. 15,16 Obwohl Milchprodukte eine Quelle für Kalzium sind, liefern auch die folgenden Lebensmittel eine erhebliche Menge, wie zum Beispiel:
- Dunkelgrünes Blattgemüse – Spinat, Grünkohl, Kohl, Brunnenkresse
- Brokkoli
- Sellerie
- Fische, die mit Gräten gegessen werden (z. B. Sardinen, Makrelen und Lachse in Dosen, Weißköder, Sardellen)
- Mineralwasser.
Wenn Sie Probleme mit Ekzemen haben und versuchen möchten, Milchprodukte und andere Lebensmittel, die zu Darmentzündungen beitragen können, auszuschließen, warum probieren Sie dann nicht unsere 6-wöchige Darmoptimierungsdiät aus? Melden Sie sich an und erhalten Sie wöchentlich E-Mails, die Sie durch den Prozess führen. Alternativ können Sie eine persönliche Beratung mit einem unserer Gutologen in unserer Klinik buchen, um eine maßgeschneiderte Beratung zu erhalten, die auf einer eingehenden Untersuchung der Faktoren basiert, die in Ihrer persönlichen Situation eine Rolle spielen.
Im Studio
- Hochwallner H, Schulmeister U, Swoboda I, Spitzauer S, Valenta R. Kuhmilchallergie: Von Allergenen zu neuen Formen der Diagnose, Therapie und Prävention. Methoden. 2014;66(1):22-33. doi:10.1016/j.ymeth.2013.08.005.
- Niggemann B, Sielaff B, Beyer K, Binder C, Wahn U. Ergebnisse doppelblinder, placebokontrollierter Nahrungsmittelprovokationstests bei 107 Kindern mit atopischer Dermatitis. Clin Exp Allergie. 1999;29(1):91-96.
- Faria AMC, Gomes-Santos AC, Gonçalves JL, et al. Nahrungsbestandteile und das Immunsystem: vom Stärkungsmittel bis zum Allergen. Frontimmunol. 2013;4:102. doi:10.3389/fimmu.2013.00102.
- Lee SY, Lee E, Park YM, Hong SJ. Mikrobiom in der Darm-Haut-Achse bei atopischer Dermatitis. Allergie Asthma Immunol Res. 2018;10(4):354-362. doi:10.4168/aair.2018.10.4.354.
- Hauk PJ. Die Rolle der Nahrungsmittelallergie bei atopischer Dermatitis. Curr Allergy Asthma Rep. 2008;8(3):188-194.
- Pike MG, Heddle RJ, Boulton P, Turner MW, Atherton DJ. Erhöhte Darmpermeabilität bei atopischem Ekzem. J Invest Dermatol. 1986;86(2):101-104.
- Jianqin S, Leiming X, Lu X, Yelland GW, Ni J, Clarke AJ. Auswirkungen von Milch, die nur A2-Beta-Kasein enthält, im Vergleich zu Milch, die sowohl A1- als auch A2-Beta-Kasein-Proteine enthält, auf die Magen-Darm-Physiologie, die Symptome von Beschwerden und das kognitive Verhalten von Menschen mit selbstberichteter Unverträglichkeit gegenüber traditioneller Kuhmilch. Nutr J. 2015;15(1):35. doi:10.1186/s12937-016-0147-z.
- Di Rienzo T., D'Angelo G., D'Aversa F. et al. Laktoseintoleranz: von der Diagnose bis zur richtigen Behandlung. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2013;17 Suppl 2:18-25.
- Breuer K, Heratizadeh A, Wulf A, et al. Späte ekzematöse Reaktionen auf Nahrungsmittel bei Kindern mit atopischer Dermatitis. Clin <html_ent glyph=“@amp;“ ascii=“&“/> Exp Allergy. 2004;34(5):817-824. doi:10.1111/j.1365-2222.2004.1953.x.
- Robison RG, Singh AM. Kontroversen bei Allergien: Lebensmitteltests und Diätvermeidung bei atopischer Dermatitis. J Allergy Clin Immunol Pract. 2019;7(1):35-39. doi:10.1016/J.JAIP.2018.11.006.
- Nosrati A, Afifi L, Danesh MJ, et al. Ernährungsumstellungen bei atopischer Dermatitis: von Patienten berichtete Ergebnisse. J Dermatolog Treat. 2017;28(6):523-538. doi:10.1080/09546634.2016.1278071.
- Tait C, Goldman RD. Ernährungsausschluss bei atopischer Dermatitis im Kindesalter. Can Fam Arzt. 2015;61(7):609-611.
- Guibas GV, Makris M, Chliva C, Gregoriou S, Rigopoulos D. Atopische Dermatitis, Nahrungsmittelallergie und diätetische Interventionen. Eine kontroverse Geschichte. Ein BH-Dermatol. 2013;88(5):839-841. doi:10.1590/abd1806-4841.20132072.
- Gastgeber A, Halken S. Kuhmilchallergie: Wo kommen wir her und wohin gehen wir? Endocr Metab Immunstörungs-Arzneimittelziele. 2014;14(1):2-8.
- Michaëlsson K, Wolk A, Melhus H, Byberg L. Milch, Obst und Gemüse sowie die Gesamtaufnahme von Antioxidantien im Verhältnis zu den Sterblichkeitsraten: Kohortenstudien bei Frauen und Männern. Bin J Epidemiol. 2017;185(5):345-361. doi:10.1093/aje/kww124.
- Michaëlsson K, Wolk A, Langenskiöld S, et al. Milchaufnahme und Risiko für Mortalität und Frakturen bei Frauen und Männern: Kohortenstudien. BMJ. 2014;349:g6015. doi:10.1136/bmj.g6015.