Wenn es um die Heilung des Darms geht, haben Sie sich jemals gefragt, wie die Fachleute dieses Problem angehen? Ernährungstherapeuten und Praktiker der funktionellen Medizin nutzen das, was in der Branche als 5R-Programm bekannt ist – ein umfassendes Rahmenwerk, das einen tiefgreifenden Einfluss auf die Wiederherstellung der Darmgesundheit und die damit verbundenen chronischen Gesundheitsprobleme haben kann. Dieser Prozess behebt grundlegende Ungleichgewichte im Darm, die chronischen Gesundheitsproblemen zugrunde liegen können.
Der 5-R-Ansatz
Im Großen und Ganzen lauten die 5 R-Schritte wie folgt:
- Beseitigen Sie die Ursache der Darmentzündung oder Hyperpermeabilität (oder „ Leaky Gut “)
- Ersetzen Sie möglicherweise fehlende oder nicht optimale Verdauungssäfte
- Den Darm erneut mit nützlichen Bakterien impfen und gleichzeitig die bestehende nützliche Ökologie stärken
- Reparieren Sie den Darm mit darmheilenden Nährstoffen
- Bringen Sie Lebensstilfaktoren ins Gleichgewicht, um eine optimale Darmfunktion aufrechtzuerhalten
Entfernen
In diesem Schritt geht es darum, die äußeren Faktoren, die den Darm entzünden und reizen, zu identifizieren und zu beseitigen. Die Identifizierung und Beseitigung umweltbedingter Quellen von Darmentzündungen, Reizungen und Hyperpermeabilität ist ein wichtiger erster Schritt zur Heilung des Darms. Zu den Hauptschuldigen zählen:
- nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente 1
- Pathogene Bakterien 2,3 (d. h. Bakterien, die in unserem System Schaden anrichten)
- Viren 3
- Pilze 3
- Parasiten 4 ; oder Lebensmittel, die eine allergische, empfindliche oder intolerante Reaktion hervorrufen 4 .
Zu den häufigsten Nahrungsmittelauslösern gehören Milch, Eier, Erdnüsse, Schalentiere, Fisch, Weizen und Soja. 5 Weizen (und andere Getreidekörner) verursachen nachweislich auch einen undichten Darm und tragen so zu chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen bei. 6 Labortests wie Stuhltests können störende Keime (z. B. Bakterien, Parasiten und Hefen) bestätigen und identifizieren. Der effektivste und genaueste Weg, Lebensmittelauslöser zu bestimmen, besteht jedoch darin, häufige Störfaktoren zu eliminieren und sie langsam wieder einzuführen 7 . Um dies richtig zu verfolgen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit einem Ernährungstherapeuten, beispielsweise einem unserer Gutologen. Sie können einen Termin in unserer Klinik buchen, indem Sie oben auf der Seite auf die Registerkarte „Klinik“ klicken.
Ersetzen
Verschiedene Verdauungsenzyme zerlegen verschiedene Nahrungsmittel in ihre kleineren, resorbierbaren Bestandteile. Ein Mangel an Enzymen wie Laktase führt zu einer Laktoseintoleranz 8 ; während ein Mangel an Enzymen wie Pepsin und anderen Proteasen zu einer schlechten Proteinverdauung führt, die mit Nahrungsmittelallergien in Verbindung gebracht wird 9 . Magensaft im Magen enthält Säure, die für die Zerstörung eindringender Krankheitserreger verantwortlich ist (sowie den Proteinabbau und die Aufnahme mehrerer Vitamine und Mineralien erleichtert) 10 . Suboptimale Werte wurden mit Hefeinfektionen 11 und einer bakteriellen Überwucherung im Dünndarm (SIBO) 12 in Verbindung gebracht. Die Überprüfung des Zustands der Verdauungsenzyme und der Magensäure durch Labortests sowie der Ersatz fehlender oder unzureichender Enzyme ist wichtig, um die ordnungsgemäße Aufspaltung von Nahrungsmitteln, die Aufnahme von Nährstoffen und die Vorbeugung von Magen- und Darminfektionen zu unterstützen.
Nachimpfen
Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora), die durch den Einsatz von Antibiotika, Darminfektionen, schlechte Ernährung 13 und die Exposition gegenüber Toxinen wie Pestiziden und Schwermetallen 14 verursacht wird, ist mit der Entwicklung einer Vielzahl von Erkrankungen verbunden, darunter entzündliche Darmerkrankungen (IBD) und Reizdarmsyndrom ( IBS), Zöliakie, Allergien, Asthma, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Fettleibigkeit. 13 Die Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts der Darmflora ist daher von entscheidender Bedeutung für den Darm- und allgemeinen Gesundheitszustand.
Bei bestätigter Dysbiose erfolgt in dieser Phase ein zweigleisiger Ansatz. Die erste besteht darin, den Darm erneut mit nützlichen Darmbakterien (Probiotika) zu impfen. Probiotika aus Nahrungsergänzungsmitteln und fermentierten Lebensmitteln 15 wirken, indem sie pathogene Bakterien verdrängen, die antimikrobielle Sekretion induzieren und die Barrierefunktion der Darmschleimhaut schützen. 16 Der zweite Ansatz besteht darin, das Wachstum der vorhandenen nützlichen Mikroflora durch die Fütterung mit Präbiotika zu stimulieren. Präbiotika sind eine Klasse von Ballaststoffen, die von Verdauungsenzymen nicht verdaut werden können, aber von nützlichen Bakterien selektiv fermentiert werden. und kommen in Lebensmitteln wie Lauch, Spargel, Chicorée, Topinambur, Knoblauch, Zwiebeln, Hafer und Sojabohnen vor. 17 Es wurde gezeigt, dass sie die Regeneration der Darmwand fördern, die Barrierefunktion und Immunität des Darms verbessern und die Population pathogener Bakterien reduzieren. 18
Reparatur
Wie bereits erwähnt, kann der Darm durch Belastungen durch Nahrungsmittelallergene und toxische Substanzen, Medikamente, chronische Mangelernährung, pathologische Darminfektionen, Dysbiose und chronische Entzündungen (z. B. IBD) geschädigt werden. Sobald die entsprechenden Abhilfemaßnahmen wie Entfernen, Ersetzen und erneutes Impfen abgeschlossen sind, ist möglicherweise eine unterstützende Darmsanierung erforderlich. Der Darm ist das am stärksten regenerierende Organ des Körpers und regeneriert seine Schleimhaut alle fünf bis sieben Tage. Dazu ist es in hohem Maße auf Nährstoffe wie die Aminosäure Glutamin, 19 essentielle Fettsäuren, Zink und Quercetin angewiesen. 20,21 In dieser Phase geht es daher darum, den Darm mit lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen, damit er sich effektiv selbst heilen kann.
Neu ausbalancieren
Lebensstilfaktoren wie Schlaf, Stress und Bewegung wirken sich alle auf die Darmgesundheit aus. Die Kommunikationslinie zwischen Darm und Gehirn (die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse) bedeutet, dass Veränderungen im zirkadianen Rhythmus und Schlafverlust nachweislich das Gleichgewicht der Darmflora verändern und umgekehrt. 22,23 Ebenso kann Stress auch zu Dysbiose führen, die wiederum Angstzustände und Depressionen hervorrufen kann. 23 Bewegung hingegen hat eine schützende Wirkung auf den Darm, indem sie die Übergangszeit des Stuhlgangs und damit die Kontaktzeit zwischen Krankheitserregern und dem Darm verkürzt. Dies senkt nachweislich das Risiko für Darmkrebs, Divertikulose und entzündliche Darmerkrankungen. Bewegung kann auch die Vielfalt der nützlichen Darmbakterien erhöhen (unabhängig von der Ernährung!). 24 Daher ist es wichtig, diese Aktivitäten wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um die Darmgesundheit zu erhalten, nachdem die ganze harte Arbeit der Wiederherstellung erledigt ist.
5'R's in der Praxis
In der klinischen Praxis dauert das 5R-Programm in der Regel mindestens 12 Wochen und kann je nach Einzelfall bis zu 24 Monate dauern. Jede Phase ist nicht notwendigerweise sequentiell, das heißt, die Entfernungs- und Ersetzungsphasen können oft gleichzeitig stattfinden. Darüber hinaus sind Sprünge zwischen den Phasen keine Seltenheit, da durch die Beurteilung der Darmfunktion (mit Hilfe von Labortests) auf der Grundlage des 5R-Rahmens ermittelt wird, was für jeden Einzelnen relevant ist.
Wo kommen Mikrobiom-Tests ins Spiel?
Zu Beginn der Kundenreise nutzen wir häufig die neuesten Mikrobiomtests. Wenn wir über die Daten verfügen, können wir schneller mit der Lokalisierung der Grundprobleme beginnen und ermöglichen es dem Praktiker, seine Protokolle präziser zu gestalten.
Möchten Sie Ihre Reise zu einer besseren Darmgesundheit beginnen? klicken Sie hier
- Sigthorsson, G., Tibble, J., Hayllar, J., Menzies, I., Macpherson, A., Moots, R., Scott, D., Gumpel, MJ, … Bjarnason, I. (1998). Darmpermeabilität und Entzündung bei Patienten unter NSAIDs. Gut, 43(4), 506-11.
- Bodger, K. und Crabtree, JE, 1998. Helicobacter pylori und Magenentzündung. British Medical Bulletin, 54(1), S. 139-150.
- Sartor, RB und Wu, GD, 2017. Rollen von Darmbakterien, Viren und Pilzen bei der Pathogenese entzündlicher Darmerkrankungen und therapeutischen Ansätzen. Gastroenterology, 152(2), S. 327-339.
- Katz, DE und Taylor, DN, 2001. Parasitäre Infektionen des Magen-Darm-Trakts. Gastroenterology Clinics, 30(3), S. 797-815.
- Taylor, SL und Hefle, SL, 2001. Nahrungsmittelallergien und andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten. LEBENSMITTELTECHNOLOGIE – CHAMPAIGN THEN CHICAGO –, 55(9), S. 68–84.
- De Punder, K. und Pruimboom, L., 2013. Die Nahrungsaufnahme von Weizen und anderen Getreidekörnern und ihre Rolle bei Entzündungen. Nutrients, 5(3), S. 771-787.
- Sicherer, SH und Sampson, HA, 2010. Nahrungsmittelallergie. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 125(2), S. S116-S125.
- Lomer, MCE, Parkes, GC und Sanderson, JD, 2008. Laktoseintoleranz in der klinischen Praxis – Mythen und Realitäten. Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 27(2), S. 93-103.
- Untersmayr, E. und Jensen-Jarolim, E., 2008. Die Rolle der Proteinverdaulichkeit und Antazida auf die Folgen einer Nahrungsmittelallergie. Journal of Allergy and Clinical Immunology, 121(6), S. 1301-1308.
- O'Connor, A. und O'Moráin, C., 2014. Verdauungsfunktion des Magens. Verdauungskrankheiten, 32(3), S. 186-191.
- Massarrat, S., Saniee, P., Siavoshi, F., Mokhtari, R., Mansour-Ghanaei, F. und Khalili-Samani, S., 2016. Die Auswirkungen einer Helicobacter-pylori-Infektion, des Alterns und des Verbrauchs der Protonenpumpe Hemmer der Pilzbesiedlung im Magen von dyspeptischen Patienten. Frontiers in Microbiology, 7, S.801.
- Kines, K. & Krupczak, T. (2016). Ernährungsinterventionen bei gastroösophagealem Reflux, Reizdarmsyndrom und Hypochlorhydrie: Ein Fallbericht. Integrative Medizin (Encinitas, Kalifornien), 15(4), 49-53.
- Carding, S., Verbeke, K., Vipond, DT, Corfe, BM und Owen, LJ, 2015. Dysbiose der Darmmikrobiota bei Krankheiten. Mikrobielle Ökologie in Gesundheit und Krankheit, 26(1), S.26191.
- Lu, K., Mahbub, R. und Fox, JG, 2015. Xenobiotika: Interaktion mit der Darmflora. ILAR-Zeitschrift, 56(2), S. 218-227.
- Parvez, S., Malik, KA, Ah Kang, S. und Kim, HY, 2006. Probiotika und ihre fermentierten Lebensmittelprodukte sind gesundheitsfördernd. Journal of Applied Microbiology, 100(6), S. 1171-1185.
- L Madsen, K., 2012. Verbesserung der epithelialen Barrierefunktion durch Probiotika. Journal of Epithelial Biology and Pharmacology, 5(1).
- Al-Sheraji, SH, Ismail, A., Manap, MY, Mustafa, S., Yusof, RM und Hassan, FA, 2013. Präbiotika als funktionelle Lebensmittel: Eine Übersicht. Journal of Functional Foods, 5(4), S. 1542-1553.
- Slavin, J., 2013. Ballaststoffe und Präbiotika: Mechanismen und gesundheitliche Vorteile. Nutrients, 5(4), S. 1417-1435.
- Krishna Rao, R. (2012). Rolle von Glutamin beim Schutz der engen Verbindungen des Darmepithels. Journal of Epithelial Biology and Pharmacology, 5(1), S. 47-54.
- Dulantha Ulluwishewa, Rachel C. Anderson, Warren C. McNabb, Paul J. Moughan, Jerry M. Wells, Nicole C. Roy., 2011. Regulation of Tight Junction Permeability by Intestinal Bacteria and Dietary Components, The Journal of Nutrition, Band 141 , Ausgabe 5, Seiten 769–776, https://doi.org/10.3945/jn.110.135657
- Lan, A., Blachier, F., Benamouzig, R., Beaumont, M., Barrat, C., Coelho, D., Lancha Jr, A., Kong, X., Yin, Y., Marie, JC und Tomé, D., 2014. Schleimhautheilung bei entzündlichen Darmerkrankungen: Gibt es einen Platz für Nahrungsergänzung? Entzündliche Darmerkrankungen, 21(1), S. 198-207.
- Li, Y., Hao, Y., Fan, F. & Zhang, B. (2018). Die Rolle des Mikrobioms bei Schlaflosigkeit, zirkadianen Störungen und Depressionen. Frontiers in psychiatry, 9, 669. doi:10.3389/fpsyt.2018.00669
- De Palma, G., Collins, SM, Bercik, P. und Verdu, EF, 2014. Die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse bei Magen-Darm-Erkrankungen: gestresste Insekten, gestresstes Gehirn oder beides?. The Journal of Physiology, 592(14), S. 2989-2997.
- Monda, V., Villano, I., Messina, A., Valenzano, A., Esposito, T., Moscatelli, F., Viggiano, A., Cibelli, G., Chieffi, S., Monda, M. und Messina, G., 2017. Bewegung verändert die Darmmikrobiota mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Oxidative Medizin und zelluläre Langlebigkeit, 2017.